
Kultur, Engagement, Gemeinsinn –
das macht gute Orte aus, und dafür setzen wir uns ein.

Kultur, Engagement, Gemeinsinn – das macht gute Orte aus, und dafür setzen wir uns ein.

Wir beraten, qualifizieren und vernetzen Projekte und Kultur-Orte – auf dem Land und in der Stadt. Mit 360-Grad-Blick und Sinn für‘s große Ganze ebenso wie ganz praktisch vor Ort im Schulterschluss mit den Projektmacher:innen, sowie Mitarbeiter:innen und Partner:innen der Einrichtung.

Wir moderieren, vermitteln und geben Anstöße, damit Kultur- und Stadtentwicklung zusammenhängend und gemeinwohlorientiert geplant werden und alle am Prozess Beteiligten sich wechselseitig verstehen.

Wir gehen immer von den Menschen und ihren Projekten aus, denn Engagement ist der Herzschlag eines guten Ortes. Mit ihnen nehmen wir Programmatik und Profil, Raum und Bau, Trägerschaft, Betrieb und die Finanzen in den Blick und sind Partner:innen für eine ganzheitliche Projektentwicklung.

Über Tag und Tellerrand hinaus tauschen wir uns mit anderen engagierten und weitsichtigen Köpfen aus und setzen uns dafür ein, dass noch mehr gute Orte unsere Gesellschaft besser machen, weil sie unverzichtbar sind für Zusammenhalt und Demokratie.

Wir wollen, dass „Häuser für Kultur, Begegnung und mehr“ unter einem Dach in Dorf und Stadt gelingen.
Wir

Wir sind das pro loco Team: Dr. Ina Rateniek, Dana Kurz, Juri Schneidemesser, Lisa Knobe, Diana Westermann, Ronja Kult, Janine Heldt und Tobias Bäcker – In unserem interdisziplinären Team kommt Expertise aus Architektur, Städtebau und Urbanistik, Theaterwissenschaft und Soziologie, Partizipation, Moderation und Veranstaltungsorganisation sowie Gastronomie zusammen. Kultur ist einer unserer fachlichen Schwerpunkte, hier haben wir langjährige Erfahrung – ob Kulturpädagogik und -management oder Kulturwissenschaft und -beratung.
Aktuell
Pro Loco ist

„Programmbüro Dritte Orte“ im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW für aktuell 45 Projekte,

„Management Initiative ergreifen“ für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW,

Partner:in für projektbasierte und kommunale Kulturberatung: Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung (strategisch, inhaltlich strukturell und wirtschaftlich), Konzeption und Moderation (Workshops, Fachtagungen, Jurys) und Kulturentwicklungsplanung (kommunal und interkommunal),

unterwegs schwerpunktmäßig in NRW, und auch bundesweit: zuletzt beispielsweise in Norderstedt (Bildungshaus) und Aachen (Haus der Neugier), Gelsenkirchen und Lünen (Kulturentwicklungsplanung), in Marienmünster und Bielefeld (Vom Leerstand zum Begegnungsort) und im Ruhrgebiet (Dortmunder U).
Projekte

Dritte Orte

Kulturentwicklungsplanung

Kultur, Begegnung & mehr unter einem Dach

Initiative ergreifen

Gute Orte in Stadt & Land
Handlungs
felder

Veranstaltungen & Workshops

Kommunalberatung

Gute Orte in Europa

Gastronomie in öffentlichen Einrichtungen

Fachvorträge, Impulse und Moderationen

Konzepte und Machbarkeitsstudien
Vorträge und Präsentationen

Kulturrucksack Fachtag "Netzwerke für die Zukunft. Strategien und Perspektiven von Kooperationen mit Kulturinstitutionen"
Moderation des Kooperationslabors „Begegnung, Kommunikation und Kooperation im ländlichen Raum“ am 18.06.2025 in Krefeld

KEP (Kulturentwicklungsplan)-Konferenz
Präsentation „Dritte Orte. Chance für die Soziokultur“ am 31.01.2025 in Gelsenkirchen

18. Zukunftsforum ländliche Entwicklung 2025 der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Kooperation mit dem Deutsches Institut für Urbanistik
Präsentation „Dritte Orte“ im Rahmen des Workshops „Neue Bündnisse für eine starke Kultur auf dem Land“ am 22.01.2025 in Berlin

Kulturamtsleiter:innenkonferenz des Städtetags NRW
Z.B. Stadt Köln „Dritte Orte – Chance für den urbanen Raum“ am 12.11.2024 in Viersen

Online-Austausch mit dem Landkreis Wolfenbüttel und der Servicestelle Kultur
Präsentation „So entstehen und gelingen Dritte Orte“ am 05.11.2024

Tagung der NRW-Stiftung "Kooperationsansätze zur Schaffung von Wohnraum"
Präsentation „Dritte Orte in NRW – erste Erkenntnisse aus 53 Projekten“, Düsseldorf am 19.08.2024

Themenwoche "Bildung, Kultur und zusammen leben" zum städtebaulichen Entwicklungskonzept Rosenheim
Präsentation „Dritte Orte und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung“ am 01.07.2024

Stadtforum Münster
Präsentation „Gemeinsam »Stadtmachen« weiterentwickeln: Wie kann man selbst tätig werden, Projekte initiieren oder an ihnen mitwirken?“ am 20.06.2024

69. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium mit dem Tagungsschwerpunkt „Zwischen Pop-up und Shutdown – Kultur in den Innenstädten“
Präsentation „Bürgerschaftliche Resilienz stärken“ am 24.02.2024 in Loccum

Hochschule für Musik Detmold
Seminar „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung als Beispiel für Vermittlungsarbeit im ländlichen Raum“ am 20.11.2023

Förderberatungsveranstaltung "Kohle für Kultur" der Kulturregion Bergisches Land
Präsentation und Beratung zu den Förderprogrammen „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ und „Initiative ergreifen“ am 23.08.2023

WebTalk-Reihe „Kulturpolitik für ländliche Räume – Relevanz und Status quo von Kultur(politik)“ der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Präsentation „Kulturpolitik für ländliche Räume – Welche Impulse setzt NRW?“ am 29.11.2022
Hier geht es zum Video der Veranstaltung
Hier geht es zur Web Talk-Reihe

Fachtagung „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ der Regionale Südwestfalen
Präsentation „Bildungs- und Kulturorte neu denken“ am 09.11.2022 in Siegen
Kooperationen
& Netzwerke

Dritte Orte

Initiative ergreifen

Gute Orte e.V.

Bürgerstiftung Rohrmeisterei

KOBI Seminare

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Institut für Prozess-architektur

Netzwerk Immovielien

Stiftung EVZ

Stiftung trias

raumwerk. architekten

Lindner Lohse Architekten

nonconform

Kloster Wiedenbrück

Bürgerhaus Genossenschaft Dorstfeld

Agentur Stadtbox
